Zentaur Quartett
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:00 Uhr | Karl Amadeus Hartmann – Gesellschaft e.V. Franz-Joseph-Str. 20 80801 München
Im Konzert des Zentaur-Quartetts werden Werke Karl Amadeus Hartmanns, des im Lager Weißenburg in Bayern umgekommenen jüdischen Komponisten Erwin Schulhoff, der in Berlin geborenen und 1939 nach Amerika flüchtenden Ursula Mamlok sowie des vielleicht einflussreichsten US-amerikanischen Komponisten Steve Reich programmatisch verklammert. In Different Trains verbindet Reich seine Erinnerungen als jüdisches Kind in 1940er-Jahre mit aufgezeichneten Erinnerungen Holocaust-Überlebender, die er als Tonspur den drei Sätzen „Amerika – vor dem Krieg“, „Europa – während des Krieges“ und „Nach dem Krieg“ unterlegt.
Ursula Mamlok Zwei Bagatellen für Streichquartett (1961)
Karl Amadeus Hartmann 2. Streichquartett (1945/46)
Erwin Schulhoff Symphonia Germanica (1919)
Steve Reich Different Trains für Streichquartett und Tape (1988)
Zentaur Quartett
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:00 Uhr | Karl Amadeus Hartmann – Gesellschaft e.V. Franz-Joseph-Str. 20 80801 München
Im Konzert des Zentaur-Quartetts werden Werke Karl Amadeus Hartmanns, des im Lager Weißenburg in Bayern umgekommenen jüdischen Komponisten Erwin Schulhoff, der in Berlin geborenen und 1939 nach Amerika flüchtenden Ursula Mamlok sowie des vielleicht einflussreichsten US-amerikanischen Komponisten Steve Reich programmatisch verklammert. In Different Trains verbindet Reich seine Erinnerungen als jüdisches Kind in 1940er-Jahre mit aufgezeichneten Erinnerungen Holocaust-Überlebender, die er als Tonspur den drei Sätzen „Amerika – vor dem Krieg“, „Europa – während des Krieges“ und „Nach dem Krieg“ unterlegt.
Ursula Mamlok Zwei Bagatellen für Streichquartett (1961)
Karl Amadeus Hartmann 2. Streichquartett (1945/46)
Erwin Schulhoff Symphonia Germanica (1919)
Steve Reich Different Trains für Streichquartett und Tape (1988)